Die Berichte zu früheren Jahren findet ihr am Ende dieser Seite.
Wanderberichte 2025
16.03.2025: Sehenswertes Braunfels wurde erstmals angesteuert
Viele schöne Gegenden unseres Hessenlandes haben unsere Wanderer im Laufe der Jahre bereits erkundet. Im Raum Braunfels im Lahn-Dill-Kreis waren sie jedoch noch nie. Das hat sich seit dem dritten März-Sonntag geändert. Erstmals war das dortigen Gebiet Ziel einer Wanderung. Ideengeber und Ausrichter waren Anne und Rolf Lohr. 39 Wanderwillige – 26 Frauen, 13 Männer, davon 16 Gäste (11 w., 5 m.) – nahmen daran teil. Gabi Rinkenbach verfasste dazu den folgenden Bericht: „Erstmals waren wir in diesem Jahr mit einem Bus unterwegs. Bei strahlendem Sonnenschein ging die Fahrt über Land nach Braunfels, wobei alle Teilnehmer in den Genuss der wunderschönen Landschaft kamen. Die Wanderung im Umfeld der historischen Stadt begann mi einem leichten Anstieg, bei dem uns trotz kalter Temperaturen ordentlich warm wurde. Danach tauchten wir in den Auenwald mit mächtigen Eichen, Douglasien, Eschen u.a. Dem Weg folgend passierten wir die Station Klanghölzer
. Bei einer kleinen Rast ließen es sich die Ausrichter nicht nehmen, Schnäpse zu spendieren. Unterwegs bekam man einen herrlichen Blick auf das Schloss Braunfels. Es ist seit 800 Jahren im Besitz der Grafen Solms. Eingekehrt wurde im Brauhaus Obermühle, gutbürgerlich mit gemütlicher Atmosphäre. Nach dem Mittagessen, das allen geschmeckt hat, fand Bernd Löffler wieder anerkennende, lobende Worte für die Ausrichter. Anschließend hatten wir Gelegenheit, durch die Gassen der malerischen Altstadt zu schlendern, Cafés aufzusuchen oder den kreativen Ostermarkt zu erkunden. Dann ging es wieder zurück nach Rüsselsheim. Fazit: Es war ein gelungener Tag!“

16.02.2025: Mal was anderes – Planwagenfahrt im Winter
Man kann auch mal anstelle von Wandern etwas anderes unternehmen. Das sagten sich Monika Christ und Uschi Haag und organisierten am dritten Februar-Sonntag eine Planwagenfahrt durch die Hochheimer Weinberge. Das gab es schon einige Male im Herbst im Umfeld von Nierstein. Für die Winterzeit war es ein Novum. 37 Wanderfreunde – 25 Frauen, 12 Männer, davon 16 Gäste (12 w., 4 m.) – ließen sich die Fahrt nicht entgehen. In Fahrgemeinschaften ging es am späten Vormittag nach Hochheim. Am Weihergelände wurde geparkt und zunächst durch die Altstadt zum Weingut Preis spaziert zur Einnahme des Mittagessens. In gemütlicher Atmosphäre mundete allen, so wurde dem Schreiber dieser Zeilen berichtet, die „solide Hausmannskost“ und ließ Vorfreude auf das weitere Geschehen aufkommen. Im Vorgriff darauf dankte Bernd Löffler den beiden Ausrichterinnen mit lobenden Worten für ihre Initiative. Um 14.30 Uhr standen dann zwei Planwagen, gezogen von Traktoren, bereit. Die Fahrt konnte beginnen. Bei weitgehend sonnigem Wetter aber Kältegraden ging es in die kahlen Weinberge in Richtung Flörsheim bis zur Keramag. Die Kälte in den beiden Wagen wurde etwas abgemildert durch Wolldecken, mit denen man sich einhüllen konnte. Natürlich trug auch der Wein, der neben Traubensaft und Mineralwasser käuflich erworben werden konnte, zur Erwärmung bei. Zudem spendierten die Ausrichterinnen auch noch Knabbergebäck. Das alles trug zu einer guten Stimmung bei. Mit dem Blick nach Draußen konnte man den gemächlich fließenden Main in Augenschein nehmen oder den Taunus bis hin zum Feldberg. Eine Pause wurde am Denkmal zu Ehren der englischen Königin Viktoria eingelegt, das 1854 errichtet und unlängst renoviert wurde. Zurück ging es dann vorbei am Bahnhof und an der Kirche St. Peter und Paul bis zu den geparkten Autos. Schön wäre es gewesen, war allenthalben zu hören.

19.01.2025: Auftakt 2025 nach Maß – Wetter bestens, Beteiligung bestens
Wer hätte das gedacht? Auch in diesem Jahr waren unsere Wanderer zum Auftakt im hiesigen Raum unterwegs und verbuchten, das war das Besondere, eine unerwartet hohe Beteiligung. Denn weit über 50 meldeten sich an und es verblieben trotz kurzfristiger Abmeldungen noch genau 50 – 29 Frauen, 21 Männer, davon 22 Gäste (14 w., 8 m.) -, die sich in eigener Regie am Treffpunkt, dem Gelände von RW Walldorf, einfanden. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt ging es direkt in die Natur, die anfangs durch Raureif noch winterliche Züge hatte. Wald- und Wiesenstücke, die den Blick auf den Mönchbruch freigaben, wurden auf ebenen Wegen und manchmal schmalen Pfaden mühelos passiert und auch an etlichen Baggerseen mit dünnen Eisschichten wurde vorbeigeschlendert. Bernd Löffler war nicht nur Ausrichter der Auftaktwanderung, sondern auch derjenige der mal wieder seine Mitwanderer mit leckeren Schmalzbroten während einer längeren Pause an einer Grillhütte verwöhnte; auch Liköre und Klare wurden kredenzt. Nach rund 2 ½ Stunden wurde wieder der Ausgangspunkt erreicht und es folgte die Einkehr in das Gasthaus „Rotweiß XXL“. Hier blieb man nahezu genau solange und ließ sich Zeit mit dem Verzehr der Portionen, die sowohl im Normalfall, als auch im Seniorenformat üppig ausfielen. Und natürlich wurde auch nicht vergessen, dem Ausrichter, der noch einige nachträgliche Weihnachtsgeschenke verteilte, Dank abzustatten.
